Wenn mir im Restaurant das Essen lecker geschmeckt hat, nach dem Friseurbesuch meine Frisur wieder sitzt oder wenn mich der Taxifahrer unfallfrei und pünktlich zum Zielort gefahren hat, ist es irgendwie üblich noch ein Trinkgeld zu geben. Wie viel Trinkgeld ist genug und nach welchen Kriterien lässt sich Trinkgeld bemessen? In diesem Beitrag möchte ich meine Gedanken dazu teilen und klären wie Trinkgeld geben mit Selbsteinfühlung verbunden ist.
Zur Illustration stelle ich mir als Beispiel einen Restaurantbesuch vor: Ich komme alleine, mit meiner Partnerin, Freunden, Geschäftspartnern oder Arbeitskollegen in ein Restaurant. Meinen ersten Eindruck des Service bestimmt die Freundlichkeit der Begrüßung. Als nächstes erhalte ich die Speisekarte, wähle Getränke und Essen und zwischendrin warte ich ein paar lange oder auch kurze Moment. Ich bekomme Getränke und Speisen serviert, verzehre mit mehr oder weniger Genuss und irgendwann bin ich fertig und bestelle die Rechnung. Die Bedienung kommt mit der Rechnung an den Tisch und nennt mir den Betrag. Es folgt ein kurzer, stiller, unwiderruflicher Moment der Wahrheit und des authentischen Selbstausdrucks zwischen mir und der Bedienung. Jetzt gilt es Farbe zu bekennen und die Höhe des Trinkgeldes zu benennen.
Was ist üblich?
Wenn ich mich unabhängig von meiner Zufriedenheit mit dem Service, denn darum geht es, einfach an einem gesellschaftlichen Rahmen orientieren möchte gebe ich in Deutschland angemessenen 5-10% der Rechnungssumme. Ähnlich verhält es sich im Rest von Europa. Biete ich in China Trinkgeld an, wird es als Beleidigung empfunden. In den Vereinigten Staaten hingegen, ist es eine Beleidigung, wenn das Trinkgeld geringer als 10-20% ausfällt. So gelten in anderen Ländern eben auch andere Sitten. Wenn mich nun jemand fragen würde woran ich das Trinkgeld bemessen habe, könnte ich antworten: “….weil es so üblich ist“. Damit zeige ich mich als Mensch, der sich gerne an gesellschaftlichen Regeln hält. Wenn ich nun trotz miserabler Servicequalität doch etwas gegeben habe, ärgere ich mich später auch noch darüber, dass ich überhaupt etwas gegeben habe.
Dr. Marshall B. Rosenberg, der Erfinder der Gewaltfreien Kommunikation, sagte augenscheinlich einmal: “Tue alles nur mit der Freude eines kleinen Kindes, das eine hungrige Ente füttert.” Mir gefällt dieser Ansatz auch beim Bemessen des Trinkgeldes. Denn ich gebe alsTrinkgeld gerne, was ich auch mit Freude geben möchte, um mich authentisch zu zeigen.
Was gebe ich mit Freude?
Ich finde es einfach spannend mir bereits im Vorfeld ein wenig Selbsteinfühlung zu geben und mir selbst folgende Frage zu beantworten. Was hat in meinem inneren und äußeren Erleben dazu geführt, dass meine Bedürfnisse erfüllt wurden?
Wenn ich mit einem Lächeln und einem netten “Hallo” begrüßt werde, fühle ich mich als Gast wahrgenommen und willkommen. Wenn die Wartezeiten angemessen sind, d.h. ich warte weniger als 5 Minuten auf die Karte und nach Bestellung weniger als 30 Minuten auf das Essen, bin ich zufrieden und mein Bedürfnis nach Effizienz (gerade in der Mittagspause) wurde erfüllt. Warte ich hingegen länger, frage ich mich wo das Essen bleibt und bin erst verwundert und dann genervt, was keine gute Ausgangsbasis für ein üppiges Trinkgeld ist. Für die Qualität des Essens möchte ich die Bedienung nicht verantwortlich machen, wohl aber mit der Art und Weise wie sie mit Kritik umgeht.
Die Höhe des Trinkgeldes bestimmt schließlich mein Gesamteindruck. Wie hat die Bedienung dazu beigetragen, dass ich mich wohlfühlte und mein Bedürfnis nach Wertschätzung erfüllt wurde. Wenn ich die Rechnung begleiche und der Bedienung in die Augen schaue und “Danke” sage, bin ich froh, auch durch das Trinkgeld meine Wertschätzung gegenüber der Qualität des Services ausdrücken zu können. So wird das Trinkgeld zu einem gewissen Ausgleich: Mein Aufenthalt wurde durch die Bedienung angenehm gestaltet und durch das Trinkgeld möchte ich versuchen das Leben der Bedienung auch ein wenig angenehmer zu gestalten. Somit wird aus das “Trinkgeld aus Pflicht” eine Strategie meine Wertschätzung auszudrücken. Eine Win-Win-Situation.
Was tun bei Unzufriedenheit?
Was ist zu tun, wenn ich völlig unzufrieden war? Auch hier empfehle ich die Selbsteinfühlung. Welche Bedürfnisse sind während meines Aufenthaltes in Mangel geraten? War es das ungepflegte Äußere der Bedienung, das mir von vornherein den Appetit verdorben hat oder die Unaufmerksamkeit? Kann ich es klar benennen? Dann äußere ich es und leiste dadurch hoffentlich einen Beitrag zur Steigerung der Servicequalität künftiger Gäste.
Bei anderen Menschen spielen beim Trinkgeld vielleicht noch andere Faktoren eine Rolle. Fällt die Höhe meines Trinkgeldes anders aus, wenn ich mit meiner Partnerin oder in Gesellschaft mit Freunden unterwegs bin? Will ich als Geizhals oder als großzügiger Mensch gesehen werden? Welche Rolle spielt die Attraktivität der Bedienung?
Wie gehst Du mit Trinkgeld um? Ich freue mich auf Deine Kommentare!
Eine Antwort